Ethik

„Nur ein reflektiertes Leben ist ein wirklich eigenes.“
RLP Ethik, S. 9

Das Fach Ethik wird von Klasse 7 bis Klasse 10 für alle verbindlich unterrichtet.
Im Mittelpunkt des Ethikunterrichts stehen Fragen des gelingenden Lebens und des moralischen Urteilens.

Sie sind den ethischen Themenfeldern „Wissen und Glauben“, „Identität und Rolle“, „Freiheit und Verantwortung“, „Recht und Gerechtigkeit“, „Handeln und Moral“ und „Mensch und Gemeinschaft“ zugeordnet, aus denen sich die jeweiligen Leitfragen und Unterrichtsthemen bilden.

Die Leitfragen und Unterrichtshemen werden aus den ethischen Perspektiven „individuelle Perspektive“ (Welche Bedeutung hat das Thema für den Einzelnen?), ideengeschichtliche Perspektive“ (Welche Bedeutung hat das Thema für die Lebenswirklichkeit des Einzelnen?) und „gesellschaftliche Perspektive“ (Welche Bedeutung hat das Thema für das Zusammenleben in der Gesellschaft?) betrachtet.

Die zentrale zu erlernende Kompetenz des Ethik-Unterrichts ist die ethische Reflexionskompetenz, die als Voraussetzung dafür dient, sich im Leben eigenständig orientieren und moralisch handeln zu können.
Im Ethik-Unterricht geht es um den Reflexionsprozess und nicht darum, den Schüler*innen vorgefertigte Antworten auf ethische Fragestellungen zu geben, sondern sie methodisch geleitet zur selbstständigen Reflexion anzuhalten.

Somit hat der Ethik-Unterricht wenig mit einer Werteerziehung zu tun, bei der es um die Vermittlung von im Vorhinein festgelegten Werten und Normen geht, ausgenommen von denjenigen, die sich in den Menschenrechten, im Grundgesetz, und in der Berliner Verfassung niedergeschlagen haben. Im Fach Ethik soll ganz bewusst offen bleiben, welche Werte und Normen aus welchen Gründen von den
Schüler*innen Anerkennung finden. Bewertet wird der Erwerb ethischer Kompetenzen entsprechend der verschiedenen Niveaustufen und nicht die eigene Meinung der Lernenden, die jedoch den Ausgangspunkt der ethischen Reflexion bildet.

Das Fach Ethik wird bekenntnisfrei – d.h. religiös und weltanschaulich neutral –  jedoch nicht wertneutral unterrichtet.
Die Menschenrechte sind in Stein gemeißelter Bezugspunkt.
Die geförderte dialogische Gesprächskultur des Ethik-Unterrichts bietet Raum für Kontroversen, strebt Konsens an und hält Dissens aus.